Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sabine Arend, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Wilke, Inga; Dobler, Gregor: Tauschek, Markus; Vollstädt, Michael (Hrsg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Tübingen 2021
  • -
    Rez. von Jonas Schädler, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Abram, Simone; Winthereik, Brit Ross; Yarrow, Thomas (Hrsg.): Electrifying Anthroplogy. Exploring Electrical Practices and Infrastructures, London 2019
  • -
    Rez. von Stefanie Brünenberg, Historische Forschungsstelle, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
    • Oloew, Matthias: Schwimmbäder. 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Maria Daldrup, Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick
    • Lorenzen, Malte: Zwischen Wandern und Lesen. Eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung 1896–1923, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Martschukat, Jürgen: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Olaf Stieglitz, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Young, Terence: Heading Out. A History of American Camping, Ithaca, NY 2017
  • -
    Rez. von Alina Laura Just, Hamburg
    • Niedbalski, Johanna: Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jan Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Diogo, Maria Paula; van Laak, Dirk: Europeans Globalizing. Mapping, Exploiting, Exchanging, London 2016
    • Kaijser, Arne; Van Der Vleuten, Erik; Hogselius, Per: Europe's Infrastructure Transition. Economy, War, Nature, Basingstoke 2015
  • -
    Rez. von Anika Schleinzer, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Poser, Stefan: Glücksmaschinen und Maschinenglück. Grundlagen einer Technik- und Kulturgeschichte des technisierten Spiels, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Jürgen Reulecke, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Gießen
    • Backhaus, Wibke: Bergkameraden. Soziale Nahbeziehungen im alpinistischen Diskurs (1860–2010), Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Hägele, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Stambolis, Barbara; Markus Köster (Hrsg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Nolte, Paul (Hrsg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930), Köln 2016
  • -
    Rez. von Nils Havemann, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Eiben, Jörn: Das Subjekt des Fußballs. Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Ute Raßloff, Hoppegarten
    • Kurilo, Olga (Hrsg.): Kurort als Tat-und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Detlef Briesen, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Lerner, Paul: The Consuming Temple:. Jews, Department Stores, and the Consumer Revolution in Germany, 1880–1940, Ithaca 2015
  • -
    Rez. von Christiane Eisenberg, Britische Geschichte, Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dinçkal, Noyan: Sportlandschaften. Sport, Raum und (Massen)Kultur in Deutschland 1880–1930, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Institut für Geschichte und internationale Beziehungen, Universität Szczecin
    • Hardtwig, Wolfgang: Macht, Emotion und Geselligkeit. Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Richard Erkens, Lübeck
    • zur Nieden, Gesa: Vom Grand Spectacle zur Great Season. Das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862-1914), München 2010
  • -
    Rez. von Kerstin Lange, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig
    • Middendorf, Stefanie: Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880-1980, Göttingen 2009
  • -
    Rez. von Pascal Eitler, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Wessely, Christina: Künstliche Tiere. Zoologische Gärten und urbane Moderne, Berlin 2008
    • Ash, Mitchell G. (Hrsg.): Mensch, Tier und Zoo. Der Tiergarten Schönbrunn im internationalen Vergleich vom 18. Jahrhundert bis heute, Wien 2008
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Sprache